Home -
Fotografie -
[Meine Ausrüstung]
: aktualisiert:
Meine Ausrüstung
- Meine erste Kamera war eine Certo SL 110. Hinter diesem stolzen Namen
verbirgt sich eine Kleinbild-Pocketkamera mit Festbrennweite und einer fünfstufigen
Belichtungssteuerung über Symbole [Sonne, Wind und Sterne :-)].
- Etwa 1982 Umstieg auf Spiegelreflex: meine erste war eine Praktica MTL 3, später kam eine MTL 5 dazu. Die damals üblichen lichtstarken Festbrennweiten 2.8/28, 1.8/50 und 2.8/135 verwöhnten einen, was Abbildungsleistung und das Freihandfotografieren angeht (weniger bei Gewicht,
Auslösegeräusch, ...). Selbst mit dem gängigen NP 20 (ISO 80, schwarz-weiß) wurde in Innenräumen zur Not auch mal ohne Blitz fotografiert - siehe rechts.
- Es folgten Zwischenringe, Drahtauslöser, Stativ und Blitz (LZ 20) -
diese Kameras sind heute noch gelegentlich im Einsatz.
- Geträumt habe ich damals von einem Zoom - auf der Leipziger Messe gesehen, aber nie
im Laden :-( .
- Ab 1990 gab es DM, aber die war knapp. Erst 1998 hatten die Werbestrategen gesiegt und auch ich
kaufte mir die meistverkaufte - die Canon EOS 500N. Die Enttäuschung war groß,
nicht wegen der Kamera, sondern wegen der im Set beiliegenden Zooms. Spärliche
Anfangsöffnung, klapprige Plastikführung. Ebay sei dank, dass ich diese Teile gut
verkaufen konnte. Hier besorgte ich mir auch ein 1.4/50 USM und einen Speedlite 380 EX
(endlich nicht mehr rechnen und schneller am Abzug). Jetzt machte Fotografieren wirklich
wieder Spaß.
- Analoge Aufnahmen digitalisierte ich mit einem Kleinbildscanner Canoscan FS 2720.
- Ein Zweitbody musste ran: Canon EOS 3, dazu zwei Zooms mit Image-Stabilizer.
- Um meine EOS 500N fernauslösen zu können, habe ich einen Adapter gebaut (
Elektronik- und Fotobasteln). Damit sind u.a. die Wassertropfenbilder möglich geworden.
- Wie sollte es weitergehen? Eine Digitalkamera wäre schön, aber sie sollte so flexibel sein,
wie die geliebten Spiegelreflexkameras. Die ersten digitalen Spiegelreflexkameras konnten mich nicht
überzeugen. Als Übergangslösung hatte ich mir eine Olympus E-100RS zugelegt.
Diese Kamera hatte Ende 2001 als Gebrauchtteil ein unerreichtes Preis-Leistungsverhältnis und
ich konnte sie Mitte 2002 sogar teuerer verkaufen, als sie mich gekostet hatte :-).
- Mit Erscheinen der Canon D60 konnte ich mich dann doch nicht mehr zügeln. Anfang April
2002 hatte ich das gute Stück. Bildqualität und Auslösegeschwindigkeit hatten meine Erwartungen weit
übertroffen, der Autofokus eher nicht. Der liegt meinem Gefühl nach auf dem Niveau der alten EOS 500N,
aber mit der Zeit kommt man auch damit zurecht.
- Mai 03: Canon 10D - noch einen Zahn besser :-).
- 1. Juni 07 (Kindertag): Canon 30D, zur Verstärkung der 10D, die langsam müde wird
- 1. Juni 08 (siehe oben :-) ) - eine 1D Mark III kommt dazu...
- 24. November 14: eine 1D Mark IV ersetzt die III, die aber in Norwegen weiterarbeitet - Mange hilsener till Norge! Takk ebay.